Unser therapeutisches Angebot in der Erwachsenentherapie
Neurologie
Wir bieten für Patienten mit neurologischen Erkrankungen unterstützende Behandlung:
- Apoplex (Schlaganfall)
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Demenz
- Nach Schädel-Hirn-Trauma
Maßnahmen die wir in unserer Praxis anbieten:
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung der Oberflächen- und Tiefenwahrnehmung
- Behandlung neuropsychologischer Symptome wie Neglect, Hemianopsie, Dyspraxien etc.
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Handlungsplanung und Durchführung, Merkfähigkeit u.Ä.
- Hilfsmittelberatung
- Anleitung Angehöriger


Hirnleistungstraining
In unserer Praxis bieten wir Unterstützung nach:
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Post Covid
- Demenz
- Alzheimer
- Morbus Parkinson
- Depressionen
Ziele des Hirnleistungstrainings in der Ergotherapie:
- Verbesserung sowie Erhalt der kognitiven Funktionen, wie z.B.
- Konzentration
- Merkfähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Orientierung
- Gedächtnistraining
- Handlungsplanung sowie Durchführung
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien
- Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung des Sprachverständnisses und der Kommunikationsfähigkeit

Orthopädie
Wir bieten in unserer Praxis Unterstützung bei:
- Verletzung des Sehnenapparates
- Verletzung der Nerven
- Brüche im Bereich der Finger, der Handwurzelknochen oder des Armes
- Quetschverletzungen oder Verbrennungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Arthrose/ Arthritis
- Morbus Sudeck
- Und viele weitere Krankheitsbilder
Behandlungsmethoden die in unserer Praxis angeboten werden:
- Aktive und passive Funktionsbehandlung, wie z.B. Gelenkmobilisation, Ödem- und Kontrakturenprophylaxe, Narbenbehandlung, Sensibilisierung oder Desensibilisierung
- Feinmotoriktraining
- ADL- Training
- Ergonomietraining
- Hilfsmittelberatung und Hilfsmitteltraining
Psychosomatik
Wir bieten unterstützende Behandlung z.B. bei:
- Depressionen
- Neurose
- Persönlichkeitsstörung
- Und viele weitere Krankheitsbilder
Behandlungsziele:
- Psychische Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Flexibilität, Ausdauer und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung der kognitiven Leistungen
- Psychische Stabilität
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen und Förderung der Interaktionsfähigkeit
- Eigenständige Lebensführung
Behandlungsmethoden:
- Ausdruckszentrierte Therapie
- Entlastende Gespräche
- Kompetenzzentrierte Therapie


Wibke Jahn - Zertifizierte Handtherapeutin
Der Gebrauch der Hände im täglichen Leben ist selbstverständlich bis zu dem Zeitpunkt, wenn es zu Problemen in Form von Erkrankungen oder Verletzungen kommt.
Die Handtherapie ist ein Behandlungsschwerpunkt der Ergotherapie.
Ziel der Handtherapie ist es, die Funktion der erkrankten oder verletzten Hand bestmöglich wieder herzustellen oder möglichst zu erhalten, um dem Patienten ein aktives Handeln im häuslichen, beruflichen und auch sozialen Umfeld zu ermöglichen.
Es gibt eine Vielzahl an Erkrankungen und Verletzungen der Hand, die es erschweren die Hände bei alltäglichen Tätigkeiten einzusetzen
- Arthrose /Arthritis
- Amputationen
- CRPS (früher M. Sudeck)
- M. Depuytren
- Frakturen
- Luxationen
- Kapselverletzungen
- Sehnenverletzungen
- Sehnenerkrankungen
- Nervenverletzungen
- Nervenkompressionen
- Narbenkomplikationen
- Verbrennungen
- Überlastungen und den damit einhergehenden Beschwerden
- Rheumatoide Arthritis
In der Handtherapie wird mit unterschiedlichen Behandlungstechniken gearbeitet.
- Thermische Anwendungen,
- Manuelle Therapie,
- Sensibilitätstraining,
- Bewegungsübungen,
- Spiegeltherapie,
- Narbenbehandlung: Jeweils angepasst an die
Erkrankung oder Verletzung
Unser therapeutischen Angebot bei Kinder und Jugendlichen.
Ergotherapeuten analysieren die Handlungskompetenzen der Kinder in vielen verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Angefangen in der Selbstversorgung, in den sozialen Kompetenzen, im Umgang mit Frustration, Probleme in der Graphomotorik, Konzentration und in vielen weiteren Bereichen.
Die ergotherapeutische Behandlung umfasst nicht nur die Durchführung spezifischer ergotherapeutischer Behandlungsverfahren, sondern befasst sich zudem intensiv mit dem häuslichen Umfeld und der Anpassung der Bereiche Kita und Schule. Hier ist nicht nur die Beratung der Eltern, Erzieher und Lehrer wichtig, sondern es wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingegangen.
Aufgrund zunehmenden Zeit- und Leistungsdrucks sind die Kinder in ihrem Alltag oft gestresst und überfordert. Es fehlt ihnen häufig die Zeit und die Fähigkeit sich im Spiel zu vertiefen und so abzuschalten und zu entspannen.




AD(H)S
AD(H)S zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermäßige Aktivität und nicht dem Alter des Kindes entsprechende Impulsivität aus, welche die Leistungsfähigkeit und/oder Entwicklung generell beeinträchtigen.
Indikationen
- Konzentrationsschwäche
- Permanente motorische Unruhe
- Einschränkung der Handlungsfähigkeit
- Einschränkung der Teilhabe
Ziele
Ziele hier sind die Verbesserung der Teilhabe im Bereich der Selbstversorgung, Steigerung der Produktivität im Bereich der Schule und Förderung der Teilhabe und Integration im Freizeitbereich.
Behandlungsansatz in der
Ergotherapie
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
- Verhaltenstraining, ggf. videogestützt
- Erweiterung der Handlungskompetenzen
- Erarbeitung von Strategien für den Alltag
- Umweltanpassung in Form von Hilfsmitteln
- Beratung der Eltern, Lehrer und Erzieher
Sherice Diederich - Fachtherapeutin Schule
Mögliche Ursachen bzw. mitbringende Faktoren für eine Lese- Rechtschreibstörung oder eine Rechenstörung kann zum Teil auf die Genetik zurückzuführen sein, ihren Ursprung in kognitiven Einschränkungen haben oder eine Komorbide Störung sein (z.B. Kinder & Jugendliche mit einer psychischen Erkrankung).
Allgemeine und spezifische Diagnostik und die Vorgehensweise
- Anamnese
- Diagnostik
- Fehleranalyse
- Testverfahren
Kinder- und Umfeldzentrierte Maßnahmen können sein
- Ressourcen nutzen
- Am Umfeld arbeiten
- Aufklärung betreiben
- Hausaufgaben anleiten
- Nachteilsausgleich beantragen
Maßnahmen in der Ergotherapie
Diese gestalten sich immer individuell und klientenorientiert.
- Elternarbeit !
- Anwendung des IntraAct Plus Konzepts für die Lese- Rechtschreibstörung
- Anwendung des IntraAct Puls Konzepts für die Rechenstörung
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
- Einsatz diverser Lernspiele
- Anfertigung von Lernkarten für die Heimarbeit
- Anleitung der Eltern in der Hausaufgabenbegleitung
Sherice Diederich -
Fachtherapeutin Vorschule
Der Fachtherapeut Vorschule im Bereich der Ergotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Förderung. Diese Spezialisten arbeiten mit Kindern im Vorschulalter, die besondere Bedürfnisse haben oder Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen unterstützen sie die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Kinder zu verbessern, damit sie optimal auf den Schuleintritt vorbereitet sind. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehern ist dabei ebenso wichtig, um individuelle Förderpläne zu erstellen und eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
Graphomotorik
Die Graphomotorik spielt eine entscheidende Rolle in der Ergotherapie, insbesondere bei der Unterstützung von Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten, die auf die Verbesserung der Feinmotorik und der Schriftmotorik abzielen, können Ergotherapeuten individuelle Fähigkeiten fördern. Dies hilft nicht nur dabei, die Handgeschicklichkeit und Koordination zu stärken, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder zu erhöhen. Eine gezielte Förderung der Graphomotorik kann dazu führen, dass Kinder ihre schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten verbessern und somit besser in sozialen und schulischen Kontexten zurechtkommen.
Mengen, zählen, Zahlen
In der Ergotherapie spielt das Lernen von Mengen, Zählen und Zahlen eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Durch gezielte Übungen und Spiele werden die Kinder ermutigt, ihre mathematischen Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Klassenzimmer von Bedeutung, sondern auch für den Alltag, da das Verständnis von Zahlen und Mengen in vielen täglichen Aktivitäten eine zentrale Rolle spielt. Ergotherapeuten nutzen anschauliche Materialien und kreative Methoden, um das Interesse der Kinder zu wecken und Lernprozesse zu fördern.
Förderung von Entwicklungsneuropsychologischen Leistungen
Die neuropsychologische Leistung spielt eine entscheidende Rolle in der Ergotherapie, insbesondere bei der Förderung der entwicklungsneuropsychologischen Fähigkeiten. Ein zentrales Anliegen ist die Verbesserung des Gedächtnisses, das für das Lernen und die Alltagsbewältigung unerlässlich ist. Des Weiteren werden räumliche Störungen erkannt und gezielt gefördert, um die Orientierung und das räumliche Vorstellungsvermögen zu verbessern. Die Aufmerksamkeit ist eine weitere Schlüsselkompetenz, die durch spezielle Trainingsmethoden gesteigert werden kann, wodurch die Konzentrationsfähigkeit im Alltag vielschichtig unterstützt wird. Ein weiterer thematischer Fokus liegt auf der Entwicklung exekutiver Funktionen, die essenziell für Planung, Organisation und Problemlösung sind.

Neurofeedback - wirksam und nachhaltig
Neurofeedback ist eine innovative Methode, die in der Ergotherapie eingesetzt wird, um das neurophysiologische Gleichgewicht zu fördern und die Selbstregulation zu unterstützen. Durch gezielte Rückkopplung der Gehirnaktivität lernen Patienten, ihre neurologischen Funktionen zu optimieren, was besonders bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten, Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen hilfreich sein kann. In Kombination mit ergotherapeutischen Ansätzen bietet Neurofeedback eine wertvolle Ergänzung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Fähigkeiten im Alltag zu stärken.
Was kann das Neurofeedback bewirken?
Neurofeedback kann bei verschiedenen Erkrankungen die Lebensqualität nachhaltig erhöhen:
- ADS7AD(H)S
- Schlafstörungen
- Epilepsie
- Migräne
- Suchterkrankungen
- Autismus
- Depression
- Angststörungen